Das kleine Fräulein wird 5 und wünscht sich zum Geburtstag eine Babypuppe. Außerdem was zum Anziehen. Da das zarte Wesen aus Plastik fast so groß ist wie ein Menschenbaby, ist Frau Hahaell aus purer Verzweiflung wegen akuter Zeitnot ins Einkaufszentrum gefahren, hat die sündteuren Puppenklamotten links liegen lassen (spinnen die eigentlich!?) und hat ein paar hübsche und günstige Babyklamotten in Größe 50 gekauft. Geht auch.
Dann hat sie aber doch das schlechte Gewissen der Rabenmutter gepackt und musste noch schnell –
huschhusch – einen Schlafsack nähen. Statt Kuchenbacken. Statt endlich Einladungskarten für den Kindergeburtstag zu machen. Statt das Geburtstags-T-Shirt fertig zu nähen.
Huschhusch deshalb, weil ich mir mit den unsichtbaren Nähten im Futter nicht besonders viel Mühe gegeben habe. Akute Zeitnot, wie schon gesagt. Kompliziertes Wenden war da nicht...
Mal abgesehen davon, dass ich die Puppe erst mal von 20 Drähten aus der Packung entfesseln, vermessen, ein Schnittmuster erstellen und dann mindestens 20 Minuten vor dem Stoffschrank stehen musste, weil ich mich für keine Farbkombi entscheiden konnte, ging das wirklich schnell.
Wollt ihr auch? Entschuldigt bitte die schlechten Bilder, ich hatte keine Zeit (sagte ich schon, oder?), nur das Handy parat und keine besonders geeignete Linsen-Film-Einstellung in meiner Lieblings-App, aber ich denke, man erkennt, was gemeint ist.
Los geht's:
Ihr braucht Außenstoff, Futterstoff, Volumenvlies, einen Reißverschluss (40 cm) und Schrägband. Das kann man übrigens auch ganz leicht selber machen!
Das
Schnittmuster für eine Puppe von ca. 42-48 cm Größe findet ihr
hier. Für kleinere Puppen bitte Schnittmuster einfach verkleinert ausdrucken.
1. Die beiden Vorderteil-Hälften schneidet ihr je zwei Mal gegengleich aus Außen- und Futterstoff aus. Ich habe hier einen gewebten Baumwollstoff benutzt. Außerdem zwei Mal gegengleich aus Volumenvlies.
Hals- und Armausschnitte werden ohne Nahtzugabe zugeschnitten. Diese Kanten werden später mit Schrägband eingefasst!
2. Jetzt legt ihr beide Hälften des Vorderteils aus Außenstoff rechts auf rechts aufeinander und näht mit einem ganz großen Geradstich (4-5) einmal an der geraden Kante entlang. Das gleiche macht ihr mit dem Futterstoff, wobei ihr die zwei Hälften rechts auf rechst zwischen die beiden Lagen Volumenvlies legt und dann an der gerade Kante mit einem großen Stich entlang näht.
Jetzt werden die Nähte auseinander gebügelt. Vorsicht, nicht direkt auf das Volumenvlies bügeln, es geht sofort eine unschöne Symbiose mt eurem Bügeleisen ein! Schaltet lieber eine Stufe runter und legt ein Silikonpapier zwischen Stoffe und Bügeleisen!
3. Jetzt klebt ihr auf Vorder-
und Rückseite des Reißverschlusses Stylefix an beide Kanten. Dann klebt ihr die Vorderseite des Reißverschlusses exakt auf die auseinandergebügelte Naht des Vorderteils (Außenstoff). Dann entfernt ihr die Papierstreifen auf der Rückseite des RVs und legt den Futter- und Volumenvlies-Teil des Vorderteils mit der auseinander gebügelten Nahtseite nach unten auch wieder exakt auf den Reißverschluss. Schön feststreichen!
4. Mit einem Reißverschlussfuß näht ihr nun auf der Vorderseite am Reißverschluss entlang und näht den RV ca. 2-3 cm von der unteren Kante entfernt ab. Der Reißverschluss, der unten übersteht, wird ein Stück unterhalb der Naht abgeschnitten.
Wenn ihr eine Overlock-Nähmaschine zum Zusammennähen von Vorder- und Rückenteil benutzt, ist dieser Punkt besonders wichtig! Wenn der RV nämlich bis unten in die Nahtzugabe reicht, schrottet ihr euch beim Darübernähen euer Messer!
5. Nun kann die mit einem großen Stich genähte Naht aufgetrennt werden und der RV ist schön sauber eingenäht!
6. Schrägband kann man fertig kaufen, aber auch selbstgemachtes sieht sehr hübsch aus.
Hier gibt es z.B. eine Anleitung dafür. Ich habe –
huschhusch – welches selbst machen müssen, da meine Vorräte an passenden Farben aufgebraucht waren. Geht aber wirklich ratzfatz und für so einen kleinen Puppenschlafsack braucht man kein sehr großes Stück Stoff.
7. Jetzt werden Vorderteil und Rückenteil aufeinander gelegt (Reihenfolge beachten: Vorderteil mit der rechten Seite nach oben, darauf der Außenstoff des Rückenteils mit der rechten Seite nach unten, darauf die Lage Volumenvlies und zum Schluss das Rückenteil aus Futterstoff mit der rechten Seite nach oben), die Schulternähte geschlossen und der Halsausschnitt und die Armausschnitte mit Schrägband eingefasst.
8. Dann wird die runde Naht unten herum geschlossen.
9. Wenden.
10. Bewundern.
11. Baby schlafen legen, schön leise sein und mit der Puppenmutti einen Kakao trinken.
Viel Spaß beim Nachnähen!
(Schnittmuster zum Download hier, Apfelstöffchen hier, Schrägbandstöffchen „Helga“ hier. Bitte verwendet das Schnittmuster nur für den privaten Gebrauch. Ich teile gern mit euch meine Ideen, aber wenn sich einer nicht an die Höflichkeits-Regeln hält, verdirbt uns das allen die Laune...)